Erlebniswochen Zukunftsklima
Aktionsmonat zur Klimakonferenz
Im Zeitraum von 19. September bis 25. Oktober 2025 fanden im Landkreis Haßberge erstmals die Erlebniswochen Zukunftsklima statt, ein Aktionsmonat rund um die Klimakonferenz. Gemeinsam mit wichtigen Partnern wie der Klimaschutzkoordination, dem UmweltBildungsZentrum Oberschleichach und dem Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt organisierte das Regionalmanagement ein informatives, interaktives und abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm. Das diesjährige Motto der Klimakonferenz und damit auch des Aktionsmonats lautete „Energieversorgung und Beteiligung – Mehrwert der Klimaneutralität“. Passend dazu gab es verschiedenste Angebote für Jung und Alt. Von Vorträgen über Exkursionen bis hin zu Theater und Kino war für jeden Geschmack etwas dabei. Wir danken allen Teilnehmenden sowie allen, die sich in irgendeiner Form an den Erlebniswochen Zukunftsklima beteiligt haben!
Fortsetzung folgt
Nach den Erlebniswochen Zukunftsklima ist vor den Erlebniswochen Zukunftsklima. Auch im Herbst 2026 wird es wieder einen Aktionsmonat rund um die Klimakonferenz geben. Das Regionalmanagement beginnt bereits jetzt mit den Planungen und Vorbereitungen und wird gemeinsamen mit Partnern und Unterstützern wieder ein interessantes, abwechslungsreiches Programm zusammenstellen mit spannenden, interaktiven und informativen Veranstaltungen für die ganze Bevölkerung. Ideen und Anregungen können jederzeit an das Regionalmanagement übermittelt werden.
Wie war's?
Sie haben eine oder mehrere Veranstaltungen der Erlebniswochen Zukunftsklima besucht? Dann freuen wir uns auf Ihr Feedback! Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Bewertung für die Veranstaltungen online abzugeben und Wünsche für zukünftige Angebote und Themen zu äußern. Wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Das waren die Erlebniswochen Zukunftsklima 2025
Mitmach-Kunstprojekt "Zukunftsbaum" für eine lebenswerte Region
Im Rahmen der Erlebniswochen Zukunftsklima lädt das Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) zu einem inspirierenden Kunstprojekt ein: Gemeinsam mit der Künstlerin und Stadträtin Kim Davey gestalten wir den „Zukunftsbaum“ – ein kreatives Symbol für die Zukunft des Landkreises Haßberge. Worum geht’s?
In der Bibliothek steht vom 1. August bis 16. Oktober 2025 ein Zukunftsbaum, der von Ihnen mitgestaltet werden kann. Hängen Sie Blätter mit Ihren Ideen, Wünschen und Visionen für einen lebenswerteren, grüneren und nachhaltigeren Landkreis Haßberge an den Baum. Ihre Gedanken formen die Zukunft! So können Sie mitmachen: Besuchen Sie das BIZ. Schreiben Sie Ihre Zukunftsideen auf ein Blatt und hängen Sie es an den Zukunftsbaum. Lassen Sie Ihre Ideen Wurzeln schlagen und den Zukunftsbaum erblühen!
Klimawaage
Die Klimawaage ist ein Mitmach-Tool, um Klimaschutzwissen greifbar zu machen. Die Waage hilft dabei, die Klimawirkung von Alltagshandlungen zu verstehen und gibt so Antwort auf die Frage, worauf es für mehr Nachhaltigkeit im Alltag ankommt. Die Klimawaage besteht aus einer klassischen Waage mit zwei Waagschalen und unterschiedlich schweren Dosen. Jede Dose ist einem Themenfeld zugeordnet und stellt die CO2-Einsparung einer bestimmten Alltagshandlung dar. Ein Besuch im BIZ lohnt sich: Testen Sie die Klimawaage und finden Sie heraus, wie Sie ganz einfach Ihren Alltag nachhaltiger gestalten können.
Energie(ein)wände-Ausstellung
Sechs Rollups informieren über den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien, Verbrauchsreduzierung, Einsparung und Effizienzsteigerung kann eine Region wie der Landkreis Haßberge ihren Energiebedarf schon heute problemlos selbst decken. Die Ausstellung vermittelt Wissen zur Umsetzung der Energiewende, sensibilisiert für das Thema erneuerbare Energien und führt in die Prozesse im Landkreis Haßberge ein.
Fast Fashion? Slow Down! Workshop zu Kleidung, Konsum und Kolonialismus
Der Kleiderschrank ist voll – und trotzdem steht man oft ratlos davor. Immer neue Trends, immer billigere Preise, immer weniger Durchblick. Aber wer näht eigentlich die Kleidung? Wer verdient wirklich daran? Und wer bleibt auf der Strecke? In diesem interaktiven Workshop blicken die Teilnehmenden gemeinsam hinter die Kulissen der Modeindustrie und sprechen über globale Ungleichheiten, koloniale Kontinuitäten und die wahren Kosten der Kleidung. Was bedeutet „fair“ eigentlich wirklich? Welche Labels halten, was sie versprechen? Und wie kann man sich für Mode begeistern, ohne dabei Mensch und Umwelt auszubeuten? Egal ob Fashion-Fan oder Konsumkritiker/-in – dieser Workshop lädt ein zum Nachdenken, Mitreden und Andersmachen. Denn bewusster Konsum muss weder teuer noch kompliziert sein. Im Anschluss an den Workshop wird exklusiv die Kleidertauschbörse für die Teilnehmenden von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr bereits geöffnet. In Kooperation mit dem Fairtrade Landkreis Haßberge.
Kleidertauschbörse
Hand aufs Herz: Viele der Kleidungsstücke im eigenen Kleiderschrank werden kaum oder gar nicht getragen. Meist hängen sie dort, bis sie früher oder später den Weg in Altkleidercontainer finden und durch neue Kleidung ersetzt werden. Für diese Stücke ist die zweite UBiZ-Kleidertauschparty perfekt geeignet! Nicht Passendes mitbringen und dafür Fehlendes mitnehmen ist das Motto. Der genaue Ablauf sowie die Vorgaben für die Teilnahme an der Kleidertauschbörse sind einzusehen unter ubiz.de/kleidertauschboerse. In Kooperation mit dem Fairtrade Landkreis Haßberge.
Olga packt aus - Korbtheater für Kinder
Eine kuhle Geschichte über jede Menge Müll, der eigentlich gar nicht sein müsste… Das Korbtheater Alfred Büttner präsentiert ein Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren und ihre Familien. Eigentlich ist Olga, eine Kuh vom Lande, ein echtes Glücks-Rind. Sie lebt auf einer Wiese mit saftigem Gras. Sie hat einen guten Freund, der früh und abends zum Melken kommt und leckere Milch, die sie an die Tiere in Wald und Flur verkauft – schließlich muss eine Kuh auch von etwas leben. Eines Tages jedoch brauen sich dunkle Wolken über Olgas Hörnern zusammen: Zuerst findet sie Müll auf ihrer Wiese, dann wird die Milch sauer und schließlich ihre Kundschaft. Das geht doch auf keine Kuhhaut! Bevor Olga zum Stier wird, naht die Lösung: eine Maschine soll das Schlammassel mit der Milch lösen, so dass bald wieder alles in Butter ist. Nun wird die Milch nicht nur verarbeitet, sondern auch noch formschön verpackt. Doch auch das ist Käse! Denn wohin soll nun der ganze Verpackungsmüll, den keiner haben will. Am wenigsten Olga auf ihrer geliebten Wiese.
Wald im Klimawandel: Herausforderungen und Perspektiven
Exkursion Wald und Bürgerwindpark Sailershausen
Der Klimawandel verändert den Wald. Hitze, Trockenheit und Stürme stellen die heimischen Wälder vor große Herausforderungen. Welche Baumarten haben eine Zukunft? Wie kann der Wald an den Klimawandel angepasst werden? Und wie lassen sich Ökologie, Ökonomie, Waldbau, Jagd und sogar Energieerzeugung miteinander in Einklang bringen? Bei einem Rundgang durch den Sailershäuser Wald erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Fragen des Waldumbaus und der klimaresilienten Forstwirtschaft sowie dem Bürgerwindpark Sailershäuser Wald. Vor Ort zeigt der Referent eine Windkraftanlage und erläutert die Bedeutung der Windkraft für die Energiewende und das Thema Windkraftanlagen im Wald.
Sternenspaziergang
Was sind Sternbilder und wie erkennt man sie? Welche Planeten stehen aktuell wo am Himmel? Was sind Kometen und Galaxien? Wie hat das Universum angefangen und wie wird es enden? Und worauf können alle achten, damit der herrliche Sternenhimmel weiterhin gut sichtbar bleibt? Gemeinsam mit dem Physiker und Astrofotografen geht es nach einer kurzen Einführung auf einen kleinen Sternenspaziergang, um unterhaltsam und leicht verständlich in diese wunderbare Welt einzutauchen. Geeignet für Kinder ab 12 Jahren.
Klimakrise und Gesundheit: Vom Wissen zum Handeln
Vortrag mit Prof. Dr. Christian Schulz
In Zusammenarbeit mit der AOK Bayern
Die Klimakrise stellt nicht nur eine ökologische, sondern auch eine erhebliche gesundheitliche Herausforderung dar. Herr Prof. Dr. Schulz beleuchtet in seinem Vortrag die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf die planetare und individuelle Gesundheit, von Extremwetterereignissen bis hin zu Zunahmen von Infektionskrankheiten. Gleichzeitig bietet klimapolitisches Handeln zahlreiche Chancen: Co-Benefits (z.B. pflanzenbasierte Ernährung und muskelbasierte Fortbewegung) sind Maßnahmen, die sowohl dem Klima als auch der Gesundheit zugutekommen. Abschließend wird der Fokus auf transformative Ansätze gelegt, die gesellschaftliche, politische und individuelle Handlungsspielräume aufzeigen, um eine gesunde und nachhaltige Zukunft zu gestalten. Nach dem Vortrag wird Herr Wittmann Maya’s Unverpacktladen und Café vorstellen. Anschließend sind alle Teilnehmenden zu Kaffee und Kuchen eingeladen, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Sicher Richtung Zukunft
3. Klimafest von People for Future Haßberge
Das Klimafest „Sicher Richtung Zukunft“ wird von People vor Future Haßberge organisiert und bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich u.a. zu den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Müll- / Plastikvermeidung umfangreich zu informieren. Angeboten werden auch Mitmachaktionen und Probierstationen, um sich den Themen auf unterhaltsame Art zu nähern. Auch für Kinder ist viel geboten wie z.B. ein Quiz, ein Glücksrad, Kidical Mass durch Haßfurt und weitere Aktionen mit Spaßfaktor. Mit dabei sind dieses Jahr auch ein Foodtruck und Musik.
Die Kuh im Kühlschrank
Interaktive Ausstellung für Kinder von 3 bis 8 Jahren
Bitte eintreten: Innen ist es ein bisschen wie in jeder Wohnung – und doch anders. Erstens sind Wände und Möbel komplett aus Pappe. Zweitens kann man in jedem Zimmer Dinge entdecken, die es sonst in Wohnungen nicht gibt: Vom Klo aus kann man ins Abwasserrohr steigen. Durch die Riesensteckdose kann man durchschauen. Und irgendwo im Küchenschrank legt ein dickes, schwarzes Huhn ein Ei – zum Glück direkt in die Bratpfanne! Viele weitere irritierende Dinge regen die Besucher in diesem ganz besonderen Zuhause dazu an, sich mit Fragen nachhaltiger Entwicklung spielerisch auseinanderzusetzen. Lust auf einen kleinen Rundgang? Los geht’s!
Eine summende Entdeckungsreise - Bienen-Workshop
Eintauchen in die faszinierende Welt der Bienen! Bienenpädagogin Katja Dittmann lädt Kinder von 6 bis 10 Jahren zu einem spannenden Workshop ein, bei dem sie die Geheimnisse dieser wichtigen Insekten entdecken. Begleitpersonen sind herzlich willkommen, gemeinsam mit den Kleinen die Wunder der Bienen zu erkunden!
Mit den Rangern in den Naturwald Knetzberge-Böhlgrund
Jubiläumstour
Entdecken Sie mit den Steigerwald-Rangern auf der ca. 12 km langen Tour den faszinierenden Naturwald Knetzberge-Böhlgrund. Erfahren Sie Wissenswertes über das Konzept Naturwald, die Auswirkungen des Klimawandels auf Flora und Fauna sowie den Wasserhaushalt dieses wertvollen Ökosystems. Tauchen Sie ein in die Vielfalt und Dynamik dieses Lebensraums und feiern mit dieser besonderen Tour das 25-jährige Jubiläum der BayernTourNatur! Auf dieser Wanderung ist festes Schuhwerk unbedingt erforderlich. Bitte packen Sie Verpflegung und Getränke für unterwegs ein.
Wie wollen wir 2035 in Haßfurt leben?
Vortrag und Workshop mit Cordula Weimann
Wie können wir Haßfurt bis 2035 lebenswerter, gesünder und grüner gestalten – trotz Klimawandel, wirtschaftlicher Unsicherheit und gesellschaftlicher Spaltung? Cordula Weimann, Unternehmerin und Gründerin der »Omas for Future«-Bewegung, spricht in ihrem Vortrag über diese Fragen und zeigt Wege in eine nachhaltige Zukunft. Ihr Buch »Omas for Future: Handeln! Aus Liebe zum Leben« ergänzt ihre Vision. Im anschließenden Workshop entwickeln Sie konkrete Ideen für ein lebenswerteres Haßfurt 2035. Die Zukunft beginnt jetzt – gestalten Sie mit!
Die Kuh im Kühlschrank
Interaktive Ausstellung für Kinder von 3 bis 8 Jahren
Bitte eintreten: Innen ist es ein bisschen wie in jeder Wohnung – und doch anders. Erstens sind Wände und Möbel komplett aus Pappe. Zweitens kann man in jedem Zimmer Dinge entdecken, die es sonst in Wohnungen nicht gibt: Vom Klo aus kann man ins Abwasserrohr steigen. Durch die Riesensteckdose kann man durchschauen. Und irgendwo im Küchenschrank legt ein dickes, schwarzes Huhn ein Ei – zum Glück direkt in die Bratpfanne! Viele weitere irritierende Dinge regen die Besucher in diesem ganz besonderen Zuhause dazu an, sich mit Fragen nachhaltiger Entwicklung spielerisch auseinanderzusetzen. Lust auf einen kleinen Rundgang? Los geht’s!
Fahrradkino
Das Mehrgenerationenhaus in Haßfurt lädt zum Fahrradkino ein. Zu sehen sind Filme rund um das Thema Klima und Nachhaltigkeit. Doch nur wenn ordentlich in die Pedale getreten wird, läuft der Film. Denn der benötigte Strom wird durch reine Muskelkraft auf zwei Fahrrädern erzeugt. Jeder fährt so lange er kann und will. Das Fahrradkino erfordert also echte Team- und Energieleistung und verspricht jede Menge Spaß für Jung und Alt, von Kinofans bis hin zu ehrgeizigen Radlern.
Nachhaltige Energieversorgung auf dem Land
Besichtigung Solarpark und Heizzentrale Bundorf mit Maximilian Huber und Anke Firnhaber
Diese Exkursion führt in die Gemeinde Bundorf, die hier nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Raum demonstriert. Bei der Führung durch die Heizzentrale wir der Referent von „Maxsolar GmbH“ die technischen Details vorstellen: Das System in Bundorf nutzt Wärmepumpen, einen Biomassekessel und einen großen Warmwasserspeicher, wodurch auch bei schwankender Sonnenleistung eine stabile Wärmeversorgung garantiert wird. Die Anlage wird rund um die Uhr überwacht und kann flexibel auf Strompreise und Wetterbedingungen reagieren. Über einen Pufferspeicher und vorausschauende Wetterprognosen wird der Energieeinsatz optimiert. Neben Privathaushalten werden auch kommunale Gebäude über das Fernwärmenetz versorgt. Ein Novum ist die direkte Kopplung von Photovoltaik und Wärmeerzeugung. Auch der 125-Megawatt-Solarpark, der die Heizzentrale mitversorgt, wird besichtigt, wobei die Referentin, verantwortlich für Naturschutzmaßnahmen bei „Maxsolar“, das ökologische Konzept des Solarparks vorstellt.
Die Kuh im Kühlschrank
Interaktive Ausstellung für Kinder von 3 bis 8 Jahren
Bitte eintreten: Innen ist es ein bisschen wie in jeder Wohnung – und doch anders. Erstens sind Wände und Möbel komplett aus Pappe. Zweitens kann man in jedem Zimmer Dinge entdecken, die es sonst in Wohnungen nicht gibt: Vom Klo aus kann man ins Abwasserrohr steigen. Durch die Riesensteckdose kann man durchschauen. Und irgendwo im Küchenschrank legt ein dickes, schwarzes Huhn ein Ei – zum Glück direkt in die Bratpfanne! Viele weitere irritierende Dinge regen die Besucher in diesem ganz besonderen Zuhause dazu an, sich mit Fragen nachhaltiger Entwicklung spielerisch auseinanderzusetzen. Lust auf einen kleinen Rundgang? Los geht’s!
Sondertermin Energieberatung
Die Energieberatung berät Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Haßberge über alle energierelevanten Themen im täglichen Lebensumfeld. Die Basis ist die Beratung zur energetischen Gebäudesanierung oder bei Einzelmaßnahmen wie Austausch von Fenstern, der Heizung oder Wärmedämmung. Auch Fragen zum Energieausweis bei Vermietung und Verkauf werden behandelt. Dabei werden alle damit zusammenhängenden Fördermöglichkeiten durch die KfW-Förderbank und durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) behandelt. Grundlage ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Tomorrow - Zukunftsideen für den Landkreis Haßberge
Filmkunst-Montag
(Dokumentation, Regie: C. Dion, M. Laurent, FR2015, FSK0, 118 Min.)
„Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“
Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion eine Studie lesen, die den Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann. Aus einem Traum kann die Realität von morgen werden, sobald wir als Menschen aktiv werden. Vor und nach dem Film besteht die Gelegenheit, mit regionalen Akteuren und Experten ins Gespräch zu kommen und sich über Ideen für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft im Landkreis Haßberge auszutauschen.
Sondertermin Energieberatung
Die Energieberatung berät Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Haßberge über alle energierelevanten Themen im täglichen Lebensumfeld. Die Basis ist die Beratung zur energetischen Gebäudesanierung oder bei Einzelmaßnahmen wie Austausch von Fenstern, der Heizung oder Wärmedämmung. Auch Fragen zum Energieausweis bei Vermietung und Verkauf werden behandelt. Dabei werden alle damit zusammenhängenden Fördermöglichkeiten durch die KfW-Förderbank und durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) behandelt. Grundlage ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Energieversorgung und Beteiligung - Mehrwert der Klimaneutralität
3. Klimakonferenz des Landkreises Haßberge
In kurzweiligen Vorträgen und an Infoständen erfahren Sie wie im Landkreis an der Klimaneutralität gearbeitet wird und welche Vorteile die notwendigen Anpassungen den Menschen vor Ort bieten. Neben Vorträgen zur aktuellen Entwicklung im Landkreis wird auch ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. Der ARD-Moderator Thomas Ranft spricht über Wissenswertes zum Klimawandel und die mögliche Entwicklung. In seinem Vortrag „(Klima)Wandel gestalten – Chancen für eine lebenswerte Zukunft“ erläutert der Wetterexperte, welche Schritte notwendig sind, damit wir die Zukunft positiv beeinflussen und unser Handeln so ausrichten, dass es mit den Ressourcen unseres Planeten vereinbar ist.
Balkonkraftwerke
Informieren & Ausprobieren
Die eigene Stromrechnung aufbessern und einen Beitrag zur Energiewende leisten – ein Balkonkraftwerk kann da ein guter Schritt sein. Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Interessierte von Franz Gerbig und Tim Heeb von der Bamberger Energiegenossenschaft „fei“ die technischen und rechtlichen Informationen sowie Tipps zur Wirtschaftlichkeit einer solchen „Steckersolaranlage“. Am Ende sind alle herzlich eingeladen, selbst mit Hand anzulegen und vor Ort ein Balkonkraftwerk zu montieren, um Erfahrungen für die Installation am eigenen Balkon zu sammeln.
Sondertermin Energieberatung
Die Energieberatung berät Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Haßberge über alle energierelevanten Themen im täglichen Lebensumfeld. Die Basis ist die Beratung zur energetischen Gebäudesanierung oder bei Einzelmaßnahmen wie Austausch von Fenstern, der Heizung oder Wärmedämmung. Auch Fragen zum Energieausweis bei Vermietung und Verkauf werden behandelt. Dabei werden alle damit zusammenhängenden Fördermöglichkeiten durch die KfW-Förderbank und durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) behandelt. Grundlage ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Sondertermin Energieberatung
Die Energieberatung berät Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Haßberge über alle energierelevanten Themen im täglichen Lebensumfeld. Die Basis ist die Beratung zur energetischen Gebäudesanierung oder bei Einzelmaßnahmen wie Austausch von Fenstern, der Heizung oder Wärmedämmung. Auch Fragen zum Energieausweis bei Vermietung und Verkauf werden behandelt. Dabei werden alle damit zusammenhängenden Fördermöglichkeiten durch die KfW-Förderbank und durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) behandelt. Grundlage ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Großes geht nur gemeinsam! Schule nachhaltig gestalten
Die Veranstaltung richtet sich an (angehende) Lehrkräfte, Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler sowie alle weiteren Interessierten. Die Teilnehmenden dürfen sich auf einen informativen Tag rund um die Fragen „Welche Schule braucht die Zukunft?“ und „Welche Zukunft braucht Schule?“ freuen. Neben einem Impulsvortrag von Margret Rasfeld (Pädagogin, langjährige Schulleiterin, Autorin und Bildungsinnovatorin) gibt es Workshops, einen Markt der Möglichkeiten und Gelegenheit für Vernetzung und Austausch.
Darum geht's
Um das Thema der Klimakonferenz in die Fläche zu tragen und verschiedene Zielgruppen anzusprechen, wird 2025 bis 2027 jährlich ein Aktionsmonat rund um die Klimakonferenz organisiert. Vielfältige kostenfreie Veranstaltungsformate laden dazu ein, sich näher mit dem Jahresschwerpunktthema zu befassen, sich zu informieren und neue Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen.
